2. Die Steigung eines Funktionsgraphen definieren

Kapitelübersicht
2.1.
Der Graph einer nichtlinearen Funktion hat keine konstante Steigung. Er kann steigen oder fallen, die Steigung kann zunehmen oder abnehmen. Mit Hilfe einer Tangente kann die Steigung des Funktionsgraphen in einem Punkt definiert werden.
Klicken Sie
hier
, um eine neue Aufgabe zu erzeugen.
Ergänzen Sie den fehlenden Eintrag in den Textfeldern. Klicken Sie dazu auf den Punkt P und bewegen Sie ihn mit Hilfe der Pfeiltasten auf dem Graphen nach rechts oder links, um die passende Einstellung zu finden.
Bei Verwendung eines mobilen Gerätes:
Blenden Sie den Schieberegler ein und bewegen Sie den Punkt P mit Hilfe des Schiebereglers.

P sei ein Punkt auf dem Graphen der Funktion f und xP die x-Koordinate von P.

Die Steigung des Graphen von f im Punkt P (oder an der Stelle xP) wird festgelegt als Steigung der Tangente an den Graphen von f im Punkt P.

Die Tangente ist eine Gerade, die den Graphen von f im Punkt P berührt (d.h. sie liegt auf dem Graphen von f wie ein Surfbrett auf einer Welle). P heißt Berührpunkt der Tangente.
Der Graph von f hat an der Stelle
xP =

die Steigung m =
Kontrolle
2.2. 1.2.