Kapitelübersicht
4.2.
Zu jeder ganzrationalen Funktion f kann man mit drei einfachen Regeln den Funktionsterm der Ableitungsfunktion f ' bestimmen.
Potenzregel:
Die Potenzfunktion f mit f(x) = xn (n = 1, 2, 3, ...) hat die Ableitungsfunktion f ' mit f '(x) = n · xn - 1.
Beispiel:
Für  f(x) = x
7
 gilt:
  f '(x) =
7
· x
7
- 1
 = 
7
· x
6
Neues Beispiel
Lösung anzeigen
Faktorregel:
Steht vor einer Potenz ein konstanter Faktor, bleibt er beim Ableiten erhalten.
Beispiel:
Für  f(x) =
5
· x
8
 gilt:
  f '(x) =
5
·
8
· x
8
- 1
 = 
40
· x
7
Neues Beispiel
Lösung anzeigen
Sonderfälle:
Für jede beliebige reelle Zahl c gilt:
Die lineare Funktion f mit  f(x) = c · x  (c ≠ 0)   hat die Ableitung f ' mit  f '(x) = c.
Die konstante Funktion f mit  f(x) = c  hat die Ableitung f ' mit  f '(x) = 0.
(Siehe Kapitel 4.1)
Beispiele:
Für  f(x) = 6 · x  gilt:  f '(x) = 6.
Für  f(x) = 3  gilt:  f '(x) = 0.
Summenregel:
Summen (bzw. Differenzen) werden summandenweise abgeleitet.
Beispiel:
Für
f(x) =
7
· x
3
+
4
· x
2
-
5
· x
+
9
gilt:
f '(x) =
7
·
3
· x
3
- 1
+
4
·
2
· x
2
- 1
-
5
+
0
 = 
21
· x
2
+
8
· x
-
5
Neues Beispiel
Lösung anzeigen
4.3. 4.1.