Mit Vektoren kann man rechnen wie mit reellen Zahlen. Dazu muss man erklären, was man unter der Addition zweier Vektoren versteht.
Der blaue Punkt, der auf P liegt, soll durch den Vektor
von P nach Q verschoben werden, anschließend
durch den Vektor
von Q nach R.
Der blaue Punkt ist durch die Hintereinanderausführung
der Vektoren
und
von P nach R gewandert.
Man kann den blauen Punkt auch direkt (ohne Umweg über Q) von P nach R verschieben.
Dieser Vektor wird
genannt.
Stimmen der Endpunkt des ersten Vektors und der Anfangspunkt des zweiten Vektors überein, kann man das Ergebnis der Vektoraddition mit Hilfe der gegebenen Punkte benennen.
Die Koordinaten des Vektors
+
können aus den
Koordinaten der Vektoren
und
ermittelt werden.
Regel für die Berechnung der Koordinaten eines Summenvektors in der Ebene:
Regel für die Berechnung der Koordinaten eines Summenvektors im Raum:
Der blaue Punkt, der auf P liegt, soll durch den Vektor
von P nach Q verschoben werden, anschließend
durch den Gegenvektor
−
von Q nach P.
Der blaue Punkt liegt nach der Hintereinanderausführung der beiden Verschiebungen wieder auf seinem Ausgangspunkt P. Er hat seine Position im Endeffekt nicht geändert.
Der Vektor
wird Nullvektor genannt. Er verändert die Lage eines Punktes nicht.
Alle Koordinaten des Nullvektors sind null.
Übung 1:
Bestimmen Sie die Koordinaten des Vektors
+
.
Ziehen Sie dazu den Pfeil des Vektors
in die richtige Position.
Übung 2:
Tragen Sie den Anfangspunkt und den Endpunkt des Ergebnisvektors in die dafür vorgesehenen Felder ein.
Kontrolle
Lösung
Neue Aufgabe
Übung 3:
Tragen Sie die Koordinaten des Summenvektors in die dafür vorgesehenen Felder ein.
Kontrolle
Lösung
Neue Aufgabe
Übung 4:
Gegeben sind die Punkte
A(
3
|
-8
)
,
B(
1
|
5
)
,
C(
-7
|
-2
)
und
D(
9
|
4
)
.
Ermitteln Sie die Koordinaten der angegebenen Verbindungsvektoren und tragen Sie sie in die dafür vorgesehenen Felder ein. Berechnen Sie dann die Koordinaten des Summenvektors und füllen Sie die Eingabefelder in der letzten Vektorklammer aus.
Kontrolle 1
Lösung 1
Verbindungsvektoren
Kontrolle 2
Lösung 2
Neue Aufgabe
Summenvektor
2.2. ←
→ 3.2.